Zahlen, Daten, Fakten
Gremien 2019 - 2024
Die Wirtschaft hat gewählt
7811 stimmberechtigte IHK-Zugehörige und damit über 1100 mehr als bei den IHK-Wahlen vor fünf Jahren nutzten zu Jahresbeginn 2019 ihr Recht auf Mitbestimmung. Sie wählten die Unternehmer-Persönlichkeiten aus Nordhessen und dem Altkreis Marburg, die in den kommenden fünf Jahren die Interessen ihrer Branche und ihrer Region im IHK-Ehrenamt vertreten sollen. Das Motto der IHK-Wahlen lautete #GemeinsamEntscheiden2019. …
In der Vollversammlung, dem obersten Organ der IHK, waren 77 Sitze durch Direktwahl zu vergeben, weitere 150 in den sechs IHK-Regionalversammlungen. Um diese Sitze hatten sich 269 Unternehmensrepräsentanten beworben. Sie stellten sich in einem Kandidatenportal mit Bild und Statement vor. Am 21. Februar wurden die Stimmen unter den Augen der aus ehrenamtlich engagierten Unternehmern bestehenden IHK-Wahlkommission ausgezählt. Erstmals konnten die Stimmen neben der traditionellen Briefwahl auch online abgegeben werden. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 10,08 Prozent, bei den vergangenen IHK-Wahl 2014 waren es rund 10,39 Prozent. Mit diesem Wert liegt die IHK Kassel-Marburg im Bundes- und Landesschnitt. Die neue Legislaturperiode für die Vollversammlung und die Regionalversammlungen startete am 1. April und dauert fünf Jahre. Von den 77 gewählten Kandidaten sind rund 55 Prozent erstmals in die Vollversammlung gewählt worden. Der Frauenanteil beträgt rund 20 Prozent und liegt damit auf dem Niveau der Wahlen 2014.
Spiegelbildlichkeit sicherstellen
In der konstituierenden Sitzung der Vollversammlung haben die direkt gewählten Unternehmer beschlossen, zwei weitere Persönlichkeiten aus der Wirtschaft in das Gremium zu kooptieren, also mittelbar hinzu zu wählen. Durch dieses Instrument können die wirtschaftlichen Besonderheiten des Bezirks der IHK Kassel-Marburg sowie die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Gewerbegruppen im obersten IHK-Organ verfeinert und besser widergespiegelt werden. Es ist möglich, bis zu sechs weitere Personen zu kooptieren. …
Darüber hinaus wählte die Vollversammlung die beiden Universitätspräsidenten aus den Oberzentren des IHK-Bezirks, Prof. Dr. Reiner Finkeldey von der Universität Kassel und Prof. Dr. Katharina Krause von der Philipps-Universität Marburg, als außerordentliche und damit nicht-stimmberechtigte Mitglieder hinzu. Die beiden Sitze stellen den stetigen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sicher.

IHK-Präsident Jörg Ludwig Jordan wiedergewählt
Mit einer großen Mehrheit von 47 der 60 abgegebenen gültigen Stimmen haben die Unternehmer der Vollversammlung der IHK Kassel-Marburg in ihrer konstituierenden Sitzung im April Amtsinhaber Jörg Ludwig Jordan als Präsidenten wiedergewählt. Auf seine Gegenkandidatin Renate Matthei (Furore Verlag, Kassel) entfielen 13 Stimmen. Somit vertritt Jordan als Stimme der regionalen Unternehmerschaft aus Industrie, Handel und Dienstleistungen weiterhin das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik und Öffentlichkeit. …

Vollversammlung besetzt Präsidium neu
Ende Juni wählte die Vollversammlung dann schließlich die Mitglieder des neuen Präsidiums, darunter die Vorsitzenden der Regionalversammlungen. Entsprechend der aktuellen Satzung besteht das Gremium neben dem Präsidenten und den beiden Vizepräsidenten aus bis zu 14 weiteren Personen. Das Präsidium setzt sich aus folgenden Unternehmern zusammen: …
- Fabian von Berlepsch (Schloss Berlepsch GmbH & Co. KG, Witzenhausen)
- Dr. Harald Bommhardt (Gebrüder Bommhardt Bauunternehmung, Holz- und Baustoffhandlung GmbH & Co. KG, Waldkappel-Bischhausen)
- Dr. Hans-Friedrich Breithaupt (F.W. Breithaupt & Sohn GmbH & Co. KG, Kassel)
- Désirée Derin-Holzapfel (friedola 1888 GmbH, Meinhard)
- Julia Esterer (Dr.-Ing. Ulrich Esterer GmbH & Co. Fahrzeugaufbauten und Anlagen KG, Helsa)
- Andreas Fehr (FEHR Umwelt- und Verfahrenstechnik GmbH, Lohfelden)
- Heidi Hornschu-Baumbach (Hornschu Schlafmanufaktur, Kassel)
- Ralph Hübschmann (Hübschmann Verwaltungsgesellschaft mbh, Korbach)
- Ellen Kördel-Heinemann (Heinrich Kördel GmbH, Guxhagen)
- Horst Knauff (Konvekta Aktiengesellschaft, Schwalmstadt)
- Peter Lather (Lather Kommunikation GmbH & Co. KG, Lohra-Damm)
- Horst Müller (Bickhardt Bau Aktiengesellschaft, Kirchheim)
- Burkhard Muster (Prof. Dr. Ludewig u. Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kassel)
- Michael Schröder (CSL Behring GmbH, Marburg)
- Markus Strotmann (B. Braun Melsungen Aktiengesellschaft)
- Dr. Friedrich Waitz von Eschen (POLYMA Energiesysteme GmbH, Kassel)
Personalien. Regionalversammlungen. Fachausschüsse
Gleich nach der Vollversammlung traten sie zur konstituierenden Sitzung des Präsidiums zusammen. Dort wählten sie Dr. Friedrich Waitz von Eschen und Dr. Hans-Friedrich Breithaupt zu IHK-Vizepräsidenten. Darüber hinaus entschied die Vollversammlung über weitere Personalien und ernannte Ingo Buchholz (Kasseler Sparkasse) sowie Ulrich Zander (Allianz-Generalvertretung (BVK) Ulrich Zander, Eschwege) zu ehrenamtlichen Rechnungsprüfern für die Wahlperiode 2019 bis 2024. …
Des Weiteren wurden die Mitglieder der Anlagenkommission
bestimmt. Aus dem Ehrenamt sind dies Ingo Buchholz (Kasseler
Sparkasse), Rolf Witezek (Volksbank Mittelhessen eG) und
Burkhard Muster (Prof. Dr. Ludewig u. Partner GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft / Vorsitzender des
IHK-Haushaltsausschusses) und aus dem Hauptamt
Hauptgeschäftsführerin Sybille von Obernitz sowie die
Bereichsleiterin Finanzen, Susanne Hahnefeld.
Wie sich die Regionalversammlungen in der Legislaturperiode
2019 bis 2024 zusammensetzen, zeigt unsere Fotogalerie:
Einzelfotos sowie weitere Informationen zu den Unternehmern,
die die Regionalversammlungen bilden, sind unter
ihk-kassel.de
zu finden.
Eine Auflistung der Fachausschüsse sowie der Unternehmer,
die in die Ausschüsse gewählt wurden, gibt es unter
ihk-kassel.de.
Die Prüfungsausschüsse
Prüfungsausschüsse in der Aus- und Weiterbildung neu berufen
Nach dem Berufsbildungsgesetz ist die IHK für die Durchführung
von Zwischen-, Abschluss- und Fortbildungsprüfungen zuständig.
Ferner führt die IHK die Sach- und Fachkundeprüfungen durch.
Zum 1. September 2019 wurden bei der IHK Kassel-Marburg für
die Dauer von fünf Jahren wieder rund 300 Prüfungsausschüsse
für die Prüfungen in der dualen Berufsausbildung und 37
Prüfungsausschüsse für anstehende IHK-Fortbildungsprüfungen
berufen.
Insgesamt sind circa 2700 Prüfer im Rahmen von anerkannten
Ausbildungsprüfungen für die IHK Kassel-Marburg ehrenamtlich
aktiv. Sie führen rund 10.000 Zwischen-, Abschluss- und
Weiterbildungsprüfungen in über 200 Ausbildungsberufen durch
und leisten damit einen wesentlichen Beitrag für die Qualität
in der dualen Bildung made in Germany.
…
Als ehrenamtliches Mitglied im Prüfungsausschuss kann sich
grundsätzlich jeder bewerben, der im entsprechenden
Prüfungsberuf eine Ausbildung durchlaufen hat, mehrjährige
einschlägige Berufserfahrung aufweisen kann und vor allem über
fundiertes Fachwissen im jeweiligen Prüfungsgebiet verfügt.
Für diese wichtige ehrenamtliche Aufgabe der Tätigkeit in
einem Prüfungsausschuss sucht die IHK Kassel-Marburg permanent
neue Ausschussmitglieder. Im Durchschnitt sind die Prüfer zwei
bis fünf Tage pro Jahr im Einsatz.
Die Arbeit der Prüfungsausschüsse basiert auf bundesweiten
Rechtsverordnungen, einheitlichen Rahmenstoffplänen und
bundesweit festgelegten Prüfungsanforderungen. Diese
Grundlagen sichern den hohen Qualitätsstandard von
IHK-Ausbildungsprüfungen ebenso wie fachkompetente und
unabhängige - paritätisch mit Arbeitgebern, Arbeitnehmern und
Lehrervertretern besetzte - Prüfungsausschüsse der IHK
Kassel-Marburg vor Ort
Auszeichnung für Engagement
Vollversammlung ehrt regionale Unternehmer
Für die Wirtschaft ist es ein Privileg: Die eigenen Belange selbst verwalten zu können und zu dürfen. Damit das gelingt, braucht es das ehrenamtliche Engagement der regionalen Unternehmer. Wie es guter Brauch ist, hat die Vollversammlung der IHK Kassel-Marburg im Frühjahr Unternehmer gewürdigt, die sich in besonderer Weise und über einen langen Zeitraum um die regionale Wirtschaft verdient gemacht haben und mit dem Beginn der neuen Amtsperiode im April aus dem IHK-Ehrenamt ausgeschieden sind. Insgesamt haben neun Persönlichkeiten eine goldene Ehrennadel erhalten, vier von ihnen wurden zu Ehrenmitgliedern der Vollversammlung ernannt.

Darüber hinaus hat das oberste Organ Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun (Aufsichtsratsvorsitzender B. Braun Melsungen AG) und Prof. Dr. Martin Viessmann (Chairman der Viessmann Group, Allendorf/Eder) zu Ehrenpräsidenten ernannt. Beide hatten zahlreiche Ehrenämter allein in der IHK-Organisation übernommen. „Davon abgesehen sind Sie wirklich außergewöhnliche Unternehmer“, zollte IHK-Präsident Jörg Ludwig Jordan seinen Amtsvorgängern tiefen Respekt. Er präsentierte zwei Porträts auf Acrylglas – in der Vergangenheit war es üblich, die IHK-Präsidenten in Form von Ölgemälden zu verewigen. …
44 Jahren engagierte sich Prof. Dr. Ludwig Georg Braun im
Ehrenamt der IHK Kassel-Marburg, davon 13 Jahre als
Präsident und 22 Jahre als Vizepräsident. Auch im
Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) wirkte er
acht Jahre als Präsident. Prof. Dr. Martin Viessmann
engagierte sich 32 Jahre für die Belange der regionalen
Wirtschaft, zwölf Jahre als IHK-Präsident.
Die IHK-Vollversammlung ernannte folgende Unternehmer zu
ihren Ehrenmitgliedern und verlieht die goldene
IHK-Ehrennadel:
- Eugen Jung (Spedition Jung, Kassel), seit 1977 im IHK-Ehrenamt aktiv (42 Jahre)
- Hans-Jürgen Germerodt (Karl Werkmeister, Medizinische Leibbinden, Wanfried), seit 1995 im IHK-Ehrenamt aktiv (24 Jahre)
- Karl-Otto Winter (früherer Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Schwalm-Eder), seit 2000 im IHK-Ehrenamt aktiv (19 Jahre)
- Wolfram Klawe (G. Klawe GmbH Holzwaren- und Spulenfabrik, Haina) seit 2004 im IHK-Ehrenamt aktiv (15 Jahre)
Neben diesen sechs erhielten drei weitere Unternehmer die goldene IHK-Ehrennadel:
- Rainer Ueberson (Modehaus Manhenke, Korbach), seit 1987 im IHK-Ehrenamt aktiv (32 Jahre)
- Carola Kersten (G.E. Habich's Söhne GmbH & Co. KG, Reinhardshagen), seit 1995 Jahren im IHK-Ehrenamt aktiv (24 Jahre)
- Martin Schmitt (Volksbank Kassel Göttingen) seit 2004 im IHK-Ehrenamt aktiv (15 Jahre
Regionalversammlungen sagen auch Danke!
Auch die Regionalversammlung Werra-Meißner ehrte langjährige Mitglieder, die ihren Abschied nahmen. Für jeweils 19 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit und Verdienste für die heimische Wirtschaft erhielten Andrea Bräutigam aus Eschwege und Christiane Bocksberger-Volkenant aus Sontra jeweils eine Ehrenurkunde, überreicht durch die Vorsitzenden Frank Nickel und Dr. Harald Bommhardt sowie Dr. Michael Ludwig als Leiter des IHK-Servicezentrums Werra-Meißner.

In der Regionalversammlung Schwalm-Eder zeichnete der Vorsitzende Horst Knauff gemeinsam mit Eugen Knoth, IHK-Regionalbetreuer im Schwalm-Eder-Kreis, Elke Lepper (Chefin des Parkhotel Zum Stern in Oberaula) für 19 Jahre, Meinhart Puhl (Inhaber von Aquawatt in Morschen) für 15 Jahre und Wilfried Wackerbarth (Inhaber von CSW Computerdienstleistungen in Gudensberg) für 15 Jahre jeweils mit der Ehrenmünze der IHK Kassel-Marburg aus.
IHK würdigt jahrelanges Engagement von Prüfern
Alle fünf Jahre werden diejenigen Ausschüsse der IHK Kassel-Marburg neu berufen, die sich mit den bundeseinheitlichen Aus- und Weiterbildungsprüfungen befassen. Die neue Berufungsperiode startete im September und endet im August 2024. Mitte November lud die IHK viele Prüfer, die nach oft jahrzehntelanger engagierter Mitarbeit aus diesem Ehrenamt ausgeschieden sind, zu einem Frühstück ein. Denn sie sind es, die durch ihre wertvollen beruflichen Erfahrungen das Prüfungswesen ganz maßgeblich unterstützen und sich vorbildlich für die berufliche Aus- und Weiterbildung in der Region einsetzen. Durch ihr ehrenamtliches Wirken erweisen sie den Prüfungsabsolventen sowie der Wirtschaft große Dienste. Nach einer Begrüßung durch IHK-Hauptgeschäftsführerin Sybille von Obernitz bot sich Gelegenheit für gemeinsame Gespräche. Oft engagierten sich Prüfer über 30 oder sogar 40 Jahre für die berufliche Qualifizierung in der Aus- und Weiterbildung.